Intensive Forschung für wirkungsvolle Therapie

Weltweit erkranken Menschen an Diabetes, Tendenz steigend. Hochrechnungen gehen davon aus, dass im Jahr 2030 weit mehr als 400 Millionen Menschen an der Zuckerkrankheit leiden werden. Die Ursachen für einen Diabetes mellitus sind hauptsächlich Übergewicht, Bewegungsmangel und falsche Ernährung. Sie führen über die Insulinresistenz zum Insulinmangel und steigendem Blutzuckerspiegel. 

Die Forschungen von Wörwag Pharma konzentrieren sich auf Diabetes und Folgen der Krankheit wie diabetische Nervenerkrankungen. Schwerpunktmäßig sollen Erkenntnisse auf dem Gebiet der Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente gefördert werden.

Der Wirkstoff Benfotiamin beispielsweise wurde vom Firmengründer Dr. Fritz Wörwag zu einem Meilenstein in der Therapie diabetischer Begleiterkrankungen weiterentwickelt. Er leistet mit seiner hohen Bioverfügbarkeit einen wichtigen Beitrag zum Schutz vor Vitamin-B1-Mangel.  

Internationale klinische Studien, Expertentreffen und Symposien, dazu die enge Zusammenarbeit mit Forschungslabors: Wir investieren in Wissenschaft und klinische Forschung, um für unsere Patienten die bestmöglichen Medikamente zu entwickeln.
Gleichzeitig engagieren wir uns für Aufklärung, Prävention und Früherkennung, um Krankheiten möglichst frühzeitig aufhalten zu können.

Aufklärungsinitiative "Diabetes! Hören Sie auf Ihre Füße?"

In Zusammenarbeit mit der Deutschen Diabetes Stiftung und renommierten Experten hat Wörwag Pharma im Jahr 2013 die nationale Aufklärungsinitiative "Diabetes! Hören Sie auf Ihre Füße?" gegründete. Die Initiative informiert bundesweit über diabetische Nervenschäden, die so genannte diabetische Neuropathie, und führt wissenschaftliche Studien durch – mit dem Ziel, die Früherkennung und eine rechtzeitige Therapie dieser verbreiteten Folgeerkrankung des Diabetes zu fördern.

Je eher diese Nervenschädigung erkannt und behandelt wird, umso besser kann verhindert werden, dass sie voranschreitet und schwerwiegende Komplikationen, wie das Diabetische Fußsyndrom, nach sich zieht. Da sich eine Neuropathie meist zuerst durch Empfindungsstörungen an den Füßen bemerkbar machen, appelliert die Initiative, "auf die Füße zu hören".

Weitere Informationen: www.hoerensieaufihrefuesse.de

Fritz-Wörwag-Forschungspreis

Unser Engagement setzt Impulse für die Zukunft: Der Fritz-Wörwag-Forschungspreis zeichnet Wissenschaftler und Forscher aus, die sich mit der klinischen Anwendung von Biofaktoren beschäftigen. Prämiert werden Arbeiten — auch fundierte Übersichtsarbeiten –, die einen wesentlichen wissenschaftlichen Beitrag leisten und neue experimentelle oder klinische Erkenntnisse zum Thema „Biofaktoren“ enthalten.

Eine unabhängige Jury entscheidet über die Vergabe des Preises, der von Firmengründer Dr. Fritz Wörwag im Jahr 1988 ins Leben gerufen, um neue wissenschaftliche Erkenntnisse über Biofaktoren zu fördern. 

2021Dr. Alexander Strom
Deutsches Diabetes-Zentrum der Universität Düsseldorf
Prof. Dan Ziegler
Deutsches Diabetes Zentrum der Universität Düsseldorf
2013Dr. Alin Stirban
Profil Institut für Stoffwechselforschung, Neuss
Prof. Dr. Paul Thornalley
University of Warwick, U.K.
1999Prof. Dr. med. Hans-Peter Hammes
Klinikum Mannheim
1996Prof. Dr. med. Hilmar Stracke
Medizinische Klinik und Polyklinik der Universität Gießen
1994Prof. Dr. Hans Konrad Biesalski
Universität Hohenheim
1991Prof. Dr. Roland Bitsch
Institut für Ernährungswissenschaften der Universität Jena
1988Prof. Dr. Klaus-Henning Krause
Friedrich Bauer Institut, München
Prof. Dr. med. Klaus Kisters
St. Anna-Hospital, Herne
20182. Preis: Prof. Jacqueline A. Pettersen
University of Northern British Columbia, Prince George (Kanada)
Nachwuchspreis:
Frau Chune Liu

Universitätsklinikum Freiburg
2009Prof. Dr. med. Vedat Schwenger
Universitätsklinikum Heidelberg
2007Nachwuchspreis:
Dr. Nicole Schupp

Institut für Pharmakologie und Toxikologie, Würzburg
Prof. Dr. Walter Zidek
Polyklinik der Universität Münster

Mitgliedschaften