Die Venen in unseren Beinen transportieren das verbrauchte Blut wieder zurück in Richtung Herz. Wenn wir gehen, hilft die Bewegung unserer Wadenmuskeln dem Blut in den Venen dabei, die Schwerkraft zu überwinden. Sitzen wir jedoch längere Zeit still, im schlimmsten Fall auch noch mit angewinkelten Beinen, kommt der Blutfluss ins Stocken. Das verbrauchte Blut in den Venen fließt dann langsamer, wird dicker und die Blutplättchen können aneinander haften bleiben. Es staut sich in unseren Venen und die Beine werden allmählich schwer und dick. Alles, was den Blutfluss zusätzlich verlangsamt und das Blut zäher fließen lässt, verstärkt diese Symptome noch. Dazu gehört zum Beispiel im Sommer eine ungenügende Versorgung mit Wasser. Oft unterschätzt wird auch die trockene Luft im Flugzeug oder im klimatisierten Zugabteil, die den Wasserverlust über die Schleimhäute verstärkt. Die ebenso einfache wie wirkungsvolle Lösung lautet: Mehr trinken. Wer aber auf dem Weg in den Urlaub Durst bekommt, bestellt sich im Bistro gerne mal ein Bier oder eine Weinschorle – es ist ja schließlich Urlaubszeit! Aber Vorsicht: Der Genuss von Alkohol fördert die Wasserausscheidung zusätzlich. Das Ergebnis ist geradezu kontraproduktiv: Der Blutfluss verlangsamt sich noch weiter. Die Beine fühlen sich nach so einer langen Reise schwer und müde an, manchmal sieht man ihnen regelrecht an, dass sie geschwollen sind.