Diabetes Kongress 2019: Aktuelle Erkenntnisse über Nervenschäden bei Diabetikern

Beim Kongress der Deutschen Diabetes Gesellschaft DDG in Berlin berichteten Experten am 29. Mai auf einer Pressekonferenz der Nationalen Aufklärungsinitiative (NAI) „Diabetes! Hören Sie auf Ihre Füße?“, wie diabetische Nervenschäden (Neuropathien) früher erkannt und behandelt werden können. Die Initiative wird von WÖRWAG Pharma in Zusammenarbeit mit der Deutschen Diabetes-Stiftung und namhaften Experten getragen.

Neuropathien zählen zu den häufigsten und schwerwiegendsten Folgeerkrankungen der Zuckerkrankheit. Etwa jeder dritte Diabetiker ist davon betroffen. Doch viele wissen nichts davon, warnte Prof. Dr. Dan Ziegler, Stv. Direktor am Institut für Klinische Diabetologie des Deutschen Diabetes-Zentrums an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Denn die Signale der angegriffenen Nerven werden anfangs kaum wahrgenommen oder erscheinen harmlos: Schleichend nimmt das Gespür der Füße für Berührungen, Temperaturen oder Schmerzen ab. Bei einigen kribbeln die Zehen oder brennen die Sohlen, andere empfinden ein Taubheitsgefühl. Die Beschwerden sind vielfältig – allen gemeinsam ist, dass in der Regel zuerst die Füße von den Empfindungsstörungen betroffen sind.

Auf die Füße hören!

Ziegler appellierte daher, dass Menschen mit Diabetes oder erhöhtem Diabetes-Risiko ihre Füße regelmäßig beim Arzt untersuchen lassen und Auffälligkeiten immer ernst nehmen sollten. Unbehandelt schreitet eine Neuropathie voran, viele Betroffene leiden zunehmend unter Missempfindungen und teils unerträglichen Schmerzen in den Füßen, während die nachlassende Sensibilität das Risiko für ein diabetisches Fußsyndrom erhöht. Und nicht nur das: Wenn die Füße Warnsignale senden, ist häufig auch das Herz gefährdet. Bei etwa jedem fünften Diabetiker sind Nerven am Herzen geschädigt, wodurch das Risiko für einen „stummen“ (schmerzlosen) Herzinfarkt steigt. „Dennoch wird die Neuropathie-Untersuchung beim Allgemeinarzt nicht hinreichend in Anspruch genommen“, beklagte der Neuropathie-Experte mit Verweis auf die Ergebnisse der PROTECT-Studie der Nationalen Aufklärungsinitiative, an der 1.850 Personen teilnahmen: Fast 70% der Untersuchten mit Anzeichen für eine Neuropathie wussten nicht, dass sie davon betroffen sind (1). Nicht nur die Diagnose der Erkrankung erfolgt oft zu spät. Auch bei bekannter Neuropathie erfolgt in 70 % der Fälle keine Behandlung, wie eine aktuelle Nachverfolgung der damaligen Teilnehmer der PROTECT-Studie zeigt.

Frühzeitig handeln

Je eher, umso besser können Nervenschäden aber aufgehalten werden. Das Mitwirken der Betroffenen ist nicht nur bei der Früh-Diagnose, sondern auch bei Prävention und Therapie von zentraler Bedeutung, erklärte Privat-Dozent Dr. med. Ovidiu Alin Stirban, Chefarzt der Abteilung für Innere Medizin – Endokrinologie & Diabetologie an der Schön Klinik Nürnberg Fürth. Eine möglichst optimale Einstellung des Blutzuckerspiegels sei sehr wichtig, reiche aber bei Personen mit einem Typ-2-Diabetes nicht aus. Hier seien weitere Maßnahmen erforderlich, zu denen auch Veränderungen des Lebensstils zählten, sagte der Diabetologe mit Verweis auf Studiendaten: Wenn Diabetiker zusätzlich zur medikamentösen Therapie am Lebensstil feilen, können sie nicht nur der Entstehung einer diabetischen Neuropathie vorbeugen, sondern auch eine bereits existierende Nervenschädigung zumindest teilweise rückgängig machen, so die motivierende Botschaft des Experten. Wichtig sei außerdem, einen Vitamin-B1-Mangel auszugleichen, so Stirban. Diabetiker sind häufig von einem massiven Mangel an dem wichtigen Nerven-Vitamin betroffen, weil sie es vermehrt über die Nieren ausscheiden (2). Dadurch können Neuropathien entstehen oder verschlimmert werden. Wenn Schmerzen die Lebensqualität beeinträchtigen, kann der Arzt zusätzlich Schmerzmittel verschreiben. 

Zur Fach-Presseinformation>>

Quelle: Pressekonferenz „Aktuelles zur diabetischen Neuropathie“ am 29. Mai 2019 anlässlich des Diabetes-Kongresses 2019 in Berlin; Veranstalter: Nationale Aufklärungsinitiative zur diabetischen Neuropathie „Diabetes! Hören Sie auf Ihre Füße?“ und WÖRWAG Pharma.

Über die Nationale Aufklärungsinitiative „Diabetes! Hören Sie auf Ihre Füße?“

Die Nationale Aufklärungsinitiative „Diabetes! Hören Sie auf Ihre Füße?“ wird von WÖRWAG Pharma in Zusammenarbeit mit der Deutschen Diabetes Stiftung (DDS) und renommierten Experten der Diabetologie und Neurologie getragen. Sie informiert bundesweit über die diabetische Neuropathie und führt wissenschaftliche Studien durch – mit dem Ziel, die Früherkennung und eine rechtzeitige adäquate Therapie der diabetischen Folgeerkrankung zu fördern und Komplikationen, wie das Diabetische Fußsyndrom, zu verhindern.

Weitere Informationen: www.hoerensieaufihrefuesse.de

 

Literatur:

1.       Ziegler D et al. Painful and painless neuropathies are distinct and largely undiagnosed entities in subjects participating in an educational initiative (PROTECT-Study). Diabetes Res Clin Pract. 2018;139:147-154

2.       Thornalley PJ et al. High prevalence of low plasma thiamine concentration in diabetes linked to a marker of vascular disease. Diabetologia 2007; 50: 2164-2170

3.       Schreeb et al. Comparative bioavailability of two vitamin B1 preparations: benfotiamine and thiamine mononitrate. Eur J Clin Pharmacol 1997, 52:319-320

Diabetes-Kongress 2019
Pressekontakt
Monika Wörwag
Monika WörwagUnternehmenskommunikationmonika.woerwag@woerwagpharma.com
Kerstin Imbery-Will
Kerstin Imbery-WillPublic Relations / Fachkommunikationkerstin.imbery-will@woerwagpharma.com