Diabetes und Nervenschäden: Oft zu spät erkannt und behandelt!

Experten aus Medizin und Politik forderten bei der Jahrestagung der Europäischen Diabetes-Gesellschaft EASD in München effektivere Strategien, um sowohl einen Diabetes als auch Folgeschäden an den Nerven frühzeitiger aufzudecken.

München – Die diabetische Polyneuropathie ist eine verbreitete und schwerwiegende Folgeerkrankung des Diabetes. Trotzdem wird sogar die schmerzhafte Form der Nervenschädigung oftmals nicht erkannt. Betroffen sind auch Menschen mit einem erhöhten Diabetes-Risiko (Prädiabetes) oder einem bisher unerkannten Diabetes. Renommierte Experten aus Medizin, Wissenschaft und Politik forderten daher im Rahmen der diesjährigen Jahrestagung der Europäischen Diabetes-Gesellschaft EASD (European Association for the Study of Diabetes) am 12. September in München effektivere Strategien, um sowohl den Diabetes als auch die Polyneuropathie frühzeitiger aufzudecken.

„Wir müssen die Erkrankung Diabetes in den Mittelpunkt der gesellschaftlichen Aufmerksamkeit rücken“, betonte Dietrich Monstadt, MdB (CDU), der sich als Mitglied des Gesundheitsausschusses des Deutschen Bundestags für eine bessere Prävention, Versorgung und Früherkennung des Diabetes und seiner Folgeerkrankungen engagiert. Dazu betont er die Notwendigkeit einer „Nationalen Diabetes-Strategie“, die neben der Gesundheit alle relevanten Politik-Bereich in die Verantwortung nimmt: von der Ernährung über Sport und Bildung bis zum Verbraucherschutz. Denn gezielte Präventionsmaßnahmen, Aufklärung und Früherkennung bilden nach Worten des Politikers eine wichtige Voraussetzung für die Diabetes-Bekämpfung und die positive Beeinflussung des Krankheitsverlaufs.

Nervenschäden trotz Schmerzen nicht diagnostiziert

Dass in diesen Punkten dringender Handlungsbedarf besteht, bestätigen die aktuellen Ergebnisse der PROTECT-Studie1, die der Studienleiter Prof. Dr. Dan Ziegler, stv. Direktor am Institut für Klinische Diabetologie des Deutschen Diabetes-Zentrums der Heinrich Heine-Universität Düsseldorf vorstellte. In der Studie zeigte sich, dass eine der häufigsten Folgeerkrankungen des Diabetes, die diabetische Polyneuropathie, oftmals nicht diagnostiziert wird - selbst wenn sie mit Schmerzen verbunden ist. Ein weiteres alarmierendes Ergebnis der Studie: Diese folgenschwere Nervenschädigung tritt nicht selten schon bei Menschen mit erhöhtem Diabetes-Risiko (Prädiabetes) oder unerkanntem Diabetes auf. In der fortlaufenden PROTECT-Studie wurden Daten von 1.589 Menschen mit und ohne Diabetes ausgewertet, die an der nationalen Aufklärungsinitiative „Diabetes! Hören Sie auf Ihre Füße?“ teilgenommen haben - eine von Wörwag Pharma in Zusammenarbeit mit der Deutschen Diabetes Stiftung und einem wissenschaftlichen Beirat gegründete Initiative, die sich für die Früherkennung und Prävention der diabetischen Neuropathie engagiert.

Die Nervenschädigung, die sich meist zuerst durch Empfindungsstörungen an den Füßen bemerkbar macht, ist die Hautursache für das diabetische Fußsyndrom, das jährlich etwa 50.000 Amputationen in Deutschland zur Folge hat.2

Wissen schützt

Menschen mit Diabetes und einem erhöhten Diabetes-Risiko sollten daher über diese Folgeerkrankung und ihre typischen Symptome Bescheid wissen, damit sie bei Beschwerden und Auffälligkeiten an den Füßen ihren Arzt ansprechen.

Wichtigste Maßnahme, um Nervenschäden aufzuhalten, ist eine möglichst gute Blutzuckereinstellung, zu der auch der Lebensstil einen erheblichen Beitrag leistet. Denn der Überschuss an Glukose wird zu schädlichen Substanzen abgebaut, die Nerven und Blutgefäße angreifen und so Folgeerkrankungen des Diabetes maßgeblich fördern können. Studien zeigten, dass außerdem ein vitaminähnlicher Wirkstoff, das Benfotiamin, die Bildung schädlicher Zucker-Abbauprodukte reduzieren kann.3 Diese Vitamin B1-Vorstufe aktiviert ein Enzym, das überschüssige Glukose zu unschädlichen Substanzen abbaut. Studien zeigten, dass Benfotiamin schmerzhafte und sensorische Symptome der diabetischen Neuropathie verbessern kann und dabei sehr gut verträglich ist.4-5
Schließlich kann der Arzt bei starken Schmerzen noch Schmerzmittel verordnen, wobei er immer mögliche Nebenwirkungen im Blick haben muss.

Quelle: Medienroundtable der Aufklärungsinitiative „Diabetes! Hören Sie auf Ihre Füße?“ im Rahmen der 52. Jahrestagung der EASD (European Association for the Study of Diabetes) am 12. September 2016 in München.

Zur Fach-Pressemeldung

 

Literaturangaben

1 Ziegler D, Strom A, Landgraf R, Lobmann R, Reiners KH, Rett K, Schnell O. Nationale Aufklärungsinitiative (PROTECT-Studie): Schmerzhafte Polyneuropathie ist bei Menschen mit und ohne Diabetes häufig anzutreffen, bleibt aber vielfach unentdeckt. Präsentation der aktuellen Daten im Rahmen des 52. Annual Meetings der EASD (European Association for the Study of Diabetes) am 12. und 15. September 2016 in München.

2 Zu viele Fußamputationen in Deutschland. Pressemitteilung der Jahrespressekonferenz der DDG, 16.2.2016

3 Hammes HP, Du X, Edelstein D, et al. Nat Med 2003; 9: 294-9.

4 Haupt E, Ledermann H, Köpcke W. Int J Clin Pharmacol Ther 2005; 43: 71-77

5 Stracke H, Gaus W, Achenbach U et al. Exp Clin Endocrinol Diabetes 2008; 116:600-605 

Pressekontakt
Monika Wörwag
Monika WörwagUnternehmenskommunikationmonika.woerwag@woerwagpharma.com
Kerstin Imbery-Will
Kerstin Imbery-WillPublic Relations / Fachkommunikationkerstin.imbery-will@woerwagpharma.com