Fußgymnastik hält Füße von Diabetikern fit!

Als neuen Service für Menschen mit Diabetes bietet WÖRWAG Pharma im Internet ein Video mit Fuß-Gymnastik-Übungen an.

Fußgymnastik


Gesunde Füße sind unersetzlich. Dennoch führen sie meist ein Schattendasein. Auch bei Menschen mit Diabetes. Dabei sollten gerade diese ihre Füße immer im Auge behalten. Denn die Folgeerkrankung diabetische Neuropathie, eine diabetesbedingte Nervenschädigung, zeigt sich in der Regel zuerst an den Füßen, was schwerwiegende Konsequenzen haben kann. Um diesen entgegenzuwirken, ist es daher für Betroffene besonders wichtig, ihre Füße gut zu pflegen. Dazu kann auch regelmäßige Fußgymnastik beitragen.

Unsere Füße tragen uns durchs Leben - Tag für Tag. Doch schenken wir ihnen nur wenig Beachtung. Zumindest, solange sie „funktionieren“ und keine Beschwerden verursachen. „Ein Verhalten, das für Menschen mit Diabetes gravierende Konsequenzen haben kann. Insbesondere dann, wenn die Empfindsamkeit ihrer Füße bereits durch eine diabetische Neuropathie beeinträchtigt ist“, weiß Annett Ullrich, Podologin und Mitglied im Expertenrat für Menschen mit Diabetes, den Fußflüsterern. Verletzungen, kleine wie große, werden dann nicht mehr rechtzeitig wahrgenommen. Gleichzeitig fördert eine Neuropathie Fehlstellungen und Fehlbelastungen der Füße. All dies kann zu Komplikationen wie einem diabetischen Fußsyndrom beitragen.

Täglich fünf Minuten Gymnastik reichen!

Für Menschen mit Diabetes sollte die tägliche Fußgymnastik deshalb - neben der sorgfältigen Pflege - grundsätzlich dazugehören. Schließlich trägt sie wesentlich dazu bei, die Füße gesund zu erhalten: Sie fördert die Durchblutung, kräftigt die Muskulatur, stärkt die Standsicherheit und schützt vor Fehlbelastungen. „Hierfür geeignete Übungen lassen sich ohne viel Aufwand in den Alltag integrieren“, erläutert Vesela Topic, Diabetesberaterin und Fußflüsterin. „Ich empfehle meinen Patienten beispielsweise, die Übungen abends auf der Couch beim Fernsehen durchzuführen.“

So einfach geht’s: Die Füße freimachen und zunächst die Zehen abwechselnd strecken und anziehen. Dann die Fußgelenke im Wechsel nach rechts und links rollen. Man kann auch versuchen, einen Ball aus Zeitungspapier mit den Zehen aufzuheben. Und wenn bereits Einschränkungen vorliegen, sollte man trotzdem noch das machen, was möglich ist. Bei einer anderen Übung sitzt man - ohne den Rücken anzulehnen - auf einem Stuhl und hebt abwechselnd Vorfüße und Fersen an.

Ein Video mit weiteren Fußgymnastik-Übungen und eine detaillierte Anleitung finden Sie auf www.milgammma.de.

Oops, an error occurred! Code: 20230930021509d115bf5b
Pressekontakt
Monika Wörwag
Monika WörwagUnternehmenskommunikationmonika.woerwag@woerwagpharma.com
Kerstin Imbery-Will
Kerstin Imbery-WillPublic Relations / Fachkommunikationkerstin.imbery-will@woerwagpharma.com