Rund sieben Millionen Menschen in Deutschland sind von Diabetes betroffen. Die Stoffwechselstörung hat einen dauerhaft erhöhten Blutzuckerspiegel zur Folge. Diabetes entwickelt sich meist schleichend und wird daher in vielen Fällen erst spät erkannt. Risiken des schlecht regulierten Blutzuckers sind Begleit- oder Folgeerkrankungen, die häufig gefährlicher als die eigentliche Diabeteserkrankung sind. Die Ursache für die verschiedenen Begleit- und Folgeerkrankungen von Diabetes liegt stets im zu hohen Blut-Glucose-Wert der Betroffenen – der Glucose-Abbau in den Zellen ist überlastet und Sauerstoffradikale, genauer: Superoxid-Anion-Radikale werden frei, die die weiteren Komplikationen auslösen. Sie schädigen zuerst die feinen, später auch die größeren Blutgefäße und führen dadurch langfristig zu Nervenschäden, Sehstörungen und Nierenversagen. Das Risiko für Herzinfarkte oder Schlaganfälle erhöht sich durch die Thrombose- und Arteriosklerosegefahr deutlich.
Diabetische Begleit- und Folgeerkrankungen treten bei vielen Patienten auf – es ist sehr wichtig, das Risiko frühzeitig zu erkennen.