Sommer, Sonne, Sand und Sandalen – alles, was so verlockend klingt, kann die empfindlichen Füße von Diabetikern gefährden. Lesen Sie hier fünf wichtige Tipps, wie Sie die Füße schützen.
Sommer, Sonne, Sand und Sandalen – alles, was so verlockend klingt, kann die empfindlichen Füße von Diabetikern gefährden. Lesen Sie hier fünf wichtige Tipps, wie Sie die Füße schützen.
Immer häufiger tritt Akne auch bei Erwachsenen auf - insbesondere bei Frauen. Um die Hauterkrankung ganzheitlich zu behandeln, müssen viele Faktoren berücksichtigt werden. Lesen Sie hier, was Sie gegen Pickel und Pusteln tun können: von der Anti-Akne-Ernährung bis zur Stress-Reduktion.
Zink ist unter anderem für das Immunsystem und eine gesunde Haut unverzichtbar. Aber wer sich zinkreich ernährt, ist nicht automatisch gut mit dem lebenswichtigen Nährstoff versorgt: Viel zinkreiche Lebensmittel enthalten gleichzeitig Zinkräuber - also Stoffe, die die Zinkaufnahme hemmen. Erfahren sie hier, wie Sie Lebensmittel trickreich kombinieren, um das darin enthaltene Zink optimal verwerten zu können.
Wer aktiv durchs Leben gehen möchte, benötigt gesunde Füße. Mit einfachen Gymnastikübungen können Sie sehr viel für die Fitness Ihrer Füße tun. Im Film werden Ihnen 9 Übungen vorgestellt, die gerade für Menschen mit Diabetes empfehlenswert sind.
Könnte ich von einer diabetischen Neuropathie betroffen sein?
Wenn Sie sich diese Frage stellen, kann Ihnen unser Fuß-Check mit einer ersten Einschätzung weiterhelfen. Durch Beantwortung der einfachen Fragen können Sie Hinweise erhalten, ob bei Ihnen möglicherweise Nervenschäden vorliegen könnten und ein Arzt zu Rate gezogen werden sollte.
Ihren Alltag verbringen Sie überwiegend sitzend auf Stühlen oder Sesseln? Auf langen Reisen schwellen Ihre Füßen und Beine an? Dann könnte Ihr Blutfluss gestört sein. Mit diesem Test können Sie Hinweise erhalten, wie gesund Ihr Blutfluss ist.
An einem Werktag sitzen Menschen hierzulande durchschnittlich 8 Stunden. Bewegungsmangel kann aber sehr negative Auswirkungen auf unsere Gesundheit haben – unter anderem auf unseren Blutfluss. Wer im Büro viel sitzt, sollte daher aktiv gegensteuern! Hier finden Sie Übungen und hilfreiche Tipps, mit denen Sie schwungvoller durch den Büroalltag kommen.
Spätestens im Gespräch mit der Frauenärztin über einen bestehenden Kinderwunsch erfährt man es: Während der Schwangerschaft und Stillzeit steigt der Bedarf an Mineralstoffen und Vitaminen für die Versorgung von Mutter und Kind. Unter anderem werden Eisen, Folsäure und Vitamin B12 benötigt, um eine gesunde Entwicklung des Fötus bzw. des Säuglings zu gewährleisten.
Auf Reisen, in der Schwangerschaft oder nach ungewohntem Essen kommt es häufig zu Verstopfungen. Wer unter Verstopfung leidet, hat oft mit Symptomen wie Unwohlsein, Blähungen und unter Umständen Bauchschmerzen oder Krämpfen zu kämpfen.
Das Mineral Magnesium hat viele wichtige Aufgaben in unserem Körper zu erfüllen. Neben seiner stabilisierenden Funktion in unserem Knochenbau regelt es den Energiestoffwechsel unserer Zellen und ist an der Aktivierung von über 600 Enzymen beteiligt, wie man neuerdings weiß. Ein ausgeglichener Magnesiumhaushalt macht uns stressresistenter und ausgeglichener.
„Genug Eisen für einen Nagel“ heißt es in einem Kinderreim, der beschreibt, woraus der Mensch besteht – und tatsächlich, zusammengenommen sind es etwa 4 Gramm Eisen, die in unserem Körper, unserem Blut und den Organen verbaut sind. Viele Frauen bleiben jedoch aus verschiedensten Gründen unter diesem Wert: In der Tat sind drei von vier Frauen bis zum Alter von 50 Jahren dauerhaft unzureichend mit Eisen versorgt.
Eisen, Folsäure und Magnesium sind für den weiblichen Organismus besonders wichtige Elemente. Sie sind wichtig als Blutbildner und gleichen Blutverlust und Krämpfe während der Periode aus. Bei schwangeren oder stillenden Frauen kann eine Unterversorgung mit diesen Biofaktoren die Entwicklung des Kindes beeinträchtigen oder sogar gefährden.